Essenz Mein Motiv ist die Selbstfesselung, die Ästhetik des Unterlassens: gegenüber der Täter-Philosophie und der Opfer-Philosophie, die unsere Kulturgeschichte beherrscht, eine dritte Position des Tuns durch Unterlassen zu beziehen. Das ist auch die Antwort auf den Totalitarismus: Sobald sich jemand an Rezepte und Empfehlungen hält, beginnt das Elend. Das liegt nicht an den Konzepten. Wenn sämtliche Vorschläge zur Verbesserung der Welt von Jesus Christus stammen würden, wäre der Totalitarismus genauso stark, wie er historisch gewesen ist. Die Frage ist dann: Was kann man überhaupt noch sagen? Ich habe im Vorwort zur Re-Dekade ausdrücklich geschrieben: Ich weiß nicht, wie das für mich ausgeht. Quelle Wer nicht über sich selbst spricht, hat nichts zu sagen. – Abschnitt in: Texte zur Kunst, 17/1995 Magazin · Erschienen: 01.02.1995 ThemenSelbstfesselung, Unterlassen 1 × markiert
Essenz Wie anders sähe unsere Welt aus, wenn auch die Wissenschaft nach dem Beispiel der Kunst endlich zu akzeptieren bereit wäre, daß vermeintliche Problemlösungen nur durch das Schaffen neuer Probleme möglich sind. Die Stufenleiter (die gerade von den Wissenschaften eingeforderte Leistungshierarchie der Abstraktionen) der geschichtlichen Entwicklung ist nicht als Triumphlauf des machtvollen Geistes zu würdigen, sondern als akkumulierte Geschichte objektiv unumgänglichen Versagens. Wer aber ist schon bereit, die Bedeutung der Künste und Künstler nach dem Maß ihres objektiv zwingenden Versagens (als Eingeständnis der Unlösbarkeit von Problemen) zu würdigen? Adorno war dazu bereit; das allein läßt schon seine ästhetische Theorie für uns und eine noch sehr weite Zukunft folgenreich werden Quelle Nur das Unwahre ist als solches noch wahr – Abschnitt in: Kritische Theorie und Kultur Buch · Erschienen: 1989 · Herausgeber: Erd, Rainer ThemenScheitern als Vollendung 1 × markiert
Essenz Wir müßten längst anerkennen, daß es überhaupt keine Problemlösungen gibt, denn beim erstbesten Versuch, heute ein Problem zu lösen, wird uns klar, daß Probleme zu lösen in nichts anderem besteht und bestand, als neue Probleme zu schaffen. Quelle Selbstverwirklichung ist das Ideal von Vollidioten – Abschnitt in: Die Re-Dekade Buch · Erschienen: 1990 · Autor: Brock, Bazon ThemenScheitern als Vollendung 1 × markiert
Essenz Ganz sicher setzen sich zu langsam die Einsichten durch, die sich aus dem Zusammenbruch der Technikgläubigkeit in Tschernobyl und aus den zahllosen Ökokatastrophen ergeben. Klar ist jedenfalls, daß es auch in diesen Bereichen nicht zum Ernstfall kommen darf, daß wir ihn ins Kalkül nicht länger einbeziehen können, wenn wir die Chance wahren wollen, auf unsere Zukunft überhaupt noch Einfluß zu nehmen. Quelle Das einzige was die Menschen in Zukunft gemeinsam haben werden sind Probleme – Abschnitt in: Die Re-Dekade Buch · Erschienen: 1990 · Autor: Brock, Bazon ThemenScheitern als Vollendung, Der verbotene Ernstfall 1 × markiert
Essenz Also: Es gibt keine Lösungen, es sei denn, man akzeptierte pragmatisch das Schaffen von neuen Problemen als Lösung für alte. Energieknappheit wird in unüberbietbarer Weise durch die Entwicklung von Atomkraftnutzung beseitigt, allerdings um den Preis, nun sich noch größere Probleme mit der Absicherung gegen Verstrahlung und mit der Endlagerung von Brennelementen einzuhandeln. Immerhin kann man sich sinnvoll darauf einigen, dass das Schaffen neuer Probleme als Lösen der alten dann akzeptiert wird, wenn die Nachfolgeprobleme einzeln kleiner sind als das Ausgangsproblem. Quelle Unser Afghanistan? – Abschnitt in: Unser Afghanistan? Vortrag / Rede · Termin: 22.09.2010, 19:00 Uhr · Veranstaltungsort: Weimar, Deutschland · Veranstalter: Bazonnale - Michael Cremer ThemenScheitern als Vollendung 2 × markiert