Essenz Das Kernstück war, in welchem Verhältnis steht das jetzt zur damals verabschiedeten literarischen Avantgarde? Man kann sagen, in den 50er Jahren war das vorrangige Medium die Literatur. Dann ging das über in die bildende Kunst. Begleitet wurde das von der radioakustischen Gattung zwischen beiden, nämlich dem Hörspiel. War das jetzt die Vermittlung der beiden Ebenen, bildender Kunst und Literatur? War das Hörspiel das entscheidende Medium? Was uns daran interessierte, war, dass die Geschichte der modernen Musik ausschließlich von den deutschen Rundfunkanstalten des öffentlichen Rechts abhing. Also im Grunde hat die Musikavantgarde des 20. Jahrhundert sich gegenüber den deutschen Radiostationen durchgesetzt. Und dasselbe galt dann für die bildende Kunst. Also, Warhol ist nicht in Amerika durchgesetzt worden, sondern hier in Europa. Das galt für die gesamte Pop Art. Ludwig in Köln war einer der Großpropagatoren. Natürlich gab’s auch schon einen Taxis-Unternehmer, der Popart gesammelt hatte. Aber das versackte alles im Privaten, während es hier programmatisch wurde. Hier wurde es rausgeblasen. Jede Galerie erhob den Anspruch auf das Neueste und Interessanteste. Quelle Manuskript – Abschnitt in: mitgehört, unerhört Radiobeitrag · Erschienen: 07.01.2021, 21:30 Uhr · Sender: HR 2 Kultur · Sendung: Neue Musik · Dauer: 60 min 1 × markiert
Essenz Aufgrund dieses unabdingbar vorgegebenen, auch im Schweben, Taumeln, Stürzen und im Zustand der Schwerelosigkeit vom Organismus nicht suspendierbaren Koordinationsprinzips wird für alle Menschen der Himmel stets oben sein. Quelle Seelenaufschwung und Geistesstürze – Abschnitt in: Schwerelos. Der Traum vom Fliegen in der Moderne. Ausstellungskatalog · Erschienen: 1991 · Herausgeber: Asendorf, Christoph | Bolz, Norber | Brock, Bazon | Simmen, Jeannot 1 × markiert
Essenz Aufwärts und abwärts des Körpers - und wie im Traum das Stehen und Schweben des Körpers. Quelle PANORAMA – Abschnitt in: BESUCHERSCHULE d 7 Buch · Erschienen: 1982 · Autor: Brock, Bazon 1 × markiert
Essenz Wer glaubt, ethnische, religiöse, soziale Ausgrenzung per Dekret einer politisch korrekten Sprache abschaffen zu können, versucht den Bock zum Gärtner zu machen. Quelle Den Teufel mit Beelzebübchen austreiben – Abschnitt in: Deutschlandbilder Buch · Erschienen: 1997 · Herausgeber: Gillen, Eckart 1 × markiert
Essenz »polemos« heißt so schlicht wie bedeutungsstark »Streit« oder Kampf der Meinungen oder Meinungsstreit. Alle Behauptungen sind nur so wahr wie ihre Widerlegungen oder alle sind wichtig, wenn niemand weiß, was richtig ist. Quelle Bitte keine Polemik – Abschnitt in: Kritik der kabarettistischen Vernunft Buch · Erschienen: 01.01.2016 · Autor: Brock, Bazon 1 × markiert
Essenz Der Lügner, wenn er sich als solcher bekennt, gibt der Wahrheit die Ehre, die Ehrenmänner lügen noch beim Lügen. Quelle Bitte keine Polemik – Abschnitt in: Kritik der kabarettistischen Vernunft Buch · Erschienen: 01.01.2016 · Autor: Brock, Bazon 1 × markiert
Essenz Die gute Unendlichkeit auf dem eigenen Leib zu tragen, entspricht der weißen Romantik der jungen Dichter und Philosophen um 1800. Novalis nannte das Romantisieren, wir entsprechen dem mit guten Gründen im Begriff des Theoretisierens. Novalis: «Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich [...]» Quelle Das Unding an sich: die endliche Unendlichkeit – Abschnitt in: Wien Modern 33 Buch · Erschienen: 29.10.2020 1 × markiert
Essenz Das wurde schlichtweg zur Definition der Leistungsfähigkeit der bildenden Künste, der Poesie, der Denkkunst, der Heilkunst, der Kochkunst: Die unberechenbare, willkürliche, bösartige, bedrohliche Unendlichkeit als Unerfassbarkeit und Unbestimmbarkeit unter Kontrolle zu bringen, das Undarstellbare eben als undarstellbar darzustellen, das Unvorstellbare als unvorstellbar vorzustellen und das Undenkbare als undenkbar zu denken. Quelle Das Unding an sich: die endliche Unendlichkeit – Abschnitt in: Wien Modern 33 Buch · Erschienen: 29.10.2020 1 × markiert
Essenz Achtung: Theorie heißt hier nicht gedanklicher Vorlauf des praktischen Handelns, sondern ganz im altgriechischen Sinne das Resultat der Tätigkeit eines Zuschauers, Zuhörers oder Betrachters, die vielen einzelnen Elemente eines ihm vor Augen geführten Geschehens in einen Sinnzusammenhang zu bringen. Theoretiker war und ist der Rezipient. Quelle Das Unding an sich: die endliche Unendlichkeit – Abschnitt in: Wien Modern 33 Buch · Erschienen: 29.10.2020 1 × markiert
Essenz Stille ist ebenso wie der Zwischenraum zwischen den Worten oder den Noten der Ort der Nichtdefiniertheit. Quelle Dimensionen des Hörens – Abschnitt in: SWR2 Radiobeitrag · Erschienen: 15.09.2020, 23:03 Uhr · Sender: SWR2 · Sendung: SWR2 MusikGlobal · Dauer: 57 min 1 × markiert