Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inZeitreise, 1993 im AbschnittZeitkrankheit Warten, das ist die Form von Dauer, der sich Canetti anvertraut, eine gegen sich selbst erzwungene Dauer durch Unterlassen, durch Beherrschen aktionistischer Nervosität, durch Verschweigen der tiefsten Selbstzweifel und durch Verstummen erpresserischer Hilferufe. Themen Unterlassen Martin Kohlhaas
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inKanalarbeit – Medienstrategien im Kulturwandel, 1988 im AbschnittIst die elektronische Beschleunigung der Kulturdynamik der Tod des Ästhetischen? Ich erfahre nur an den Reaktionen anderer, was ich gemeint haben kann, wenn ich durch Entäußerung eine bestimmte vergegenständlichte Abbildung meines eigenen Systems schaffe. Themen Kommunikation Martin Kohlhaas Hans-Jürgen Siegmund
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inKanalarbeit – Medienstrategien im Kulturwandel, 1988 im AbschnittIst die elektronische Beschleunigung der Kulturdynamik der Tod des Ästhetischen? Die Verfechter der „künstlichen Intelligenz“ behaupten die Möglichkeit, virtuelle, also beliebig veränderbare Realität herstellen zu können. Selbst wenn sie das könnten, würden die Menschen, die sich in diesen Welten bewegen sollen, nicht selber Bestandteil der virtuellen Welt sein können, da sonst die Unterscheidung zwischen virtuellen und manifesten Realitäten aufgehoben würde. Es wäre niemand mehr da, der diese Realitäten als virtuelle wahrnehmen oder regenerieren könnte. Themen Realität Martin Kohlhaas
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inDigitale Transformationen, 2004 im AbschnittGaunerprüfung für Medienkompetenz Es geht darum, die Informatik in einen Dialog mit den künstlerischen, historischen, geisteswissenschaftlichen Disziplinen zu bringen. Marko Meister
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inDie Re-Dekade, 1990 im AbschnittArrièregardismus Die großen, weil unvergleichlich mühevollen Taten sind die der Verweigerung und Verhinderung; heutzutage kann jeder kapitalkräftige Hanswurst zum Beispiel ein Atomkraftwerk bauen; es zu verhindern erst verlangt Genie, Durchhaltevermögen und Überzeugungskraft. Themen Unterlassen Martin Kohlhaas Indra Kupferschmid Hans-Jürgen Siegmund
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inDie Re-Dekade, 1990 im AbschnittCorporate Culture, Kommunikationsbauten, der erinnerbare Ort Es ist auffällig, wie gerade in unserer Gesellschaft (ohne kritische Leitbildfunktion einer Oberschicht) die ästhetische Erziehung vernachlässigt worden ist. Die Mehrzahl der Mitglieder unserer Führungseliten in Wirtschaft, Politik, Universität hält die ästhetische Erziehung offenbar, vor allem bei sich selbst, für eine vernachlässigbare Größe gegenüber den angeblich entscheidenden Faktoren: wirtschaftlicher Erfolg und mehrheitsfähiger Konsens. Themen ProfessionalisierungÄsthetik Martin Kohlhaas Hans-Jürgen Siegmund
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inOrnament und Abstraktion, 2001 im AbschnittOrient und Okzident. Klassenzimmern Bilder oder Objekte religiöser, politischer, sozialer Überzeugung Niels Heidenreich
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inOrnament und Abstraktion, 2001 im AbschnittOrient und Okzident. Im ikonischen Zeichengebrauch wird die Analogie zwischen sprachlichen Zeichen und außersprachlichen Gegebenheiten als Modell ausgebildet, dessen Haupttypus die Abbildung darstellt. Im indexikalischen Zeichengebrauch wird die Analogie als Verweisungszusammenhang entwickelt, wie er etwa als lexikalischer Index im Gebrauch ist. Im Symbol wird eine generalisierende Abstraktion des Allgemeinen aus dem Besonderen repräsentiert, ihr vorherrschender Typus ist die Kontexturierung. Themen ZeichenIkoneSymbol Martin Kohlhaas
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inKrieg und Kunst, 2002 im AbschnittDer Barbar als Künstler – Der Künstler als Barbar Diese Zartfühler haben sich angewöhnt, kulturelles Schaffen der bildenden Künstler, der Literaten, der Architekten und Musiker für das Gegenteil von Barbarei zu halten. Marko Meister Hans-Jürgen Siegmund
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inEsquire im AbschnittVom Prestigeobjekt zur symbolischen Representation Trutz Graf von Kerssenbrock verzichtete auf den Doktortitel, bevor man ihm - mit unangenehmen strafrechtlichen Folgen - diesen Titel ohnehin aberkannt hätte, so war zu lesen. Themen Scheitern als Vollendung Martin Kohlhaas1