Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inDer Barbar als Kulturheld, 2002 im AbschnittDie Macht des Alters Abbrechen, verwerfen, aufhören, beenden ohne das Ziel erreicht zu haben, ja scheitern und mißlingen müssen also nicht zwangsläufig dem Eindruck der „Vollkommenheit“ entgegenstehen. Themen Scheitern als Vollendung Martin Kohlhaas Bazon Brock
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inDer Barbar als Kulturheld, 2002 im AbschnittDie Macht des Alters Der Triumph im Mißlingen oder das Scheitern als Form der Vollendung konnte zum Inbegriff künstlerischer Größe werden. Themen Scheitern als Vollendung Bazon Brock
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inLustmarsch durchs Theoriegelände, 2008 im AbschnittDas Leben als Baustelle - Scheitern als Vollendung Erst wer die Natur der Kulturen kennt, hat Chancen, ohne brutale Erzwingungsstrategie wünschenswerten Zielen der Menschheit mit Vernunft entsprechen zu können; also Hominisierung vor Humanisierung. Für diese unumgängliche Selbstaufklärung steht die Metapher „Leben als Baustelle“; gefordert werden experimentelle Selbsterfindung, Erprobung von Biographieentwürfen und schließlich Verpflichtung auf einen zukünftigen Lebenslauf. Da dergleichen, wie die meisten Experimente, erst durch Scheitern aussagenträchtig wird, sollte man nach dem Beispiel der Künstler trainieren, immer besser und gewinnbringender zu scheitern Themen Scheitern als Vollendung Andrea Kuehbacher
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inLustmarsch durchs Theoriegelände, 2008 im AbschnittDas Leben als Baustelle - Scheitern als Vollendung Beckett formulierte die Aufforderung: Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. Themen Scheitern als Vollendung Martin Kohlhaas Hans-Jürgen Siegmund
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inÄsthetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit, 1986 im AbschnittVom Paulus zum Saulus Es ist mehr als eine Pointe unter anderen, wenn Merz meint, daß der größte Teil aller zeitgenössischen Künstler noch nicht in ihren Werken so weit gekommen sei, das Problem darzustellen, anstatt es lösen zu wollen; die Künstler böten in ihrer unbändigen Produktionsnaivität immer schon Lösungen von Problemen an, die als solche noch gar nicht dargestellt wurden. Themen Scheitern als Vollendung Martin Kohlhaas
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inFragment und Totalität, 1984 im AbschnittDie Ruine als Form der Vermittlung von Fragment und Totalität Probleme zu lösen, kann immer nur heißen, neue Probleme zu schaffen. Aber nur solche Problemlösungen als Schaffen von Problemen sind akzeptabel, deren unumkehrbare Folgen kleiner, d.h. weniger wirksam sind als die des ursprünglich zu lösenden Problems. Wer das Problem mangelnder Energie durch den Aufbau einer Plutoniumwirtschaft zu lösen verspricht, ist heute weder als glanzvoller Krimineller noch als heroischer Nihilist oder als gläubigster Judas gerechtfertigt. Themen Scheitern als Vollendung Martin Kohlhaas Hans-Jürgen Siegmund
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inEsquire im AbschnittVom Prestigeobjekt zur symbolischen Representation Trutz Graf von Kerssenbrock verzichtete auf den Doktortitel, bevor man ihm - mit unangenehmen strafrechtlichen Folgen - diesen Titel ohnehin aberkannt hätte, so war zu lesen. Themen Scheitern als Vollendung Martin Kohlhaas1
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inDer Barbar als Kulturheld, 2002 im AbschnittVon der Notwendigkeit, ein historisches Bewußtsein auszubilden Ich bin Pessimist aus Optimismus. Früher war ich gnadenlos optimistisch im herkömmlichen Sinn und ständig peinlich, ängstlich oder wütend berührt, wenn sich mein Optimismus nicht erfüllte. Die Menschen waren nicht so, wie ich es von ihnen erwartete, um meine Art von optimistischer Zukunftssicht verwirklichen zu können. Jetzt sehe ich die Dinge realistisch, d.h. pessimistisch. Ich bin dabei wesentlich ruhiger und gelassener, also eigentlich optimistischer, weil mich nichts von dem, was passiert, überrascht. Immer den schlimmsten Fall annehmend, versuche ich, diesen zu vermeiden. Je vernünftiger ich kalkuliere, desto risikoloser wird alles und desto optimistischer kann ich sein. Themen Scheitern als VollendungZukunft Martin Kohlhaas Andrea Kuehbacher Hans-Jürgen Siegmund
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inDer Barbar als Kulturheld, 2002 im AbschnittStrategien der Ästhetik Sie behaupteten nicht länger, für jeden Inhalt eine hundertprozentig übereinstimmende Form zu finden, sondern wurden schöpferisch durch die grundsätzliche Thematisierung des Verhältnisses von Inhalt und Form. Wo die Alltagsmenschen mit konventionell starren Beziehungen von Anschauung und Begriff, von Denken und Zeichengebung operierten und meinten, daß ein Problem der Kommunikation gelöst sei, wenn man sich nur richtig in Worten und Bildern ausdrücken könne, entdeckten die Künstler, daß mit jeder angeblichen Problemlösung nur wieder neue Probleme entstehen. Themen Scheitern als Vollendung Martin Kohlhaas
Quelle, Essenztext, Themen, Leser, Status inPop & Kommunikation, Jahrbuch 1999/2000, 1999 im AbschnittMusik ist das unmittelbarste Medium zur Erzeugung von Maximalstreßkooperation Unser Organismus hat ein natürliches Regulativ, das sogenannte Limbische Regulativ. Das liegt im Zwischenhirn und sagt: „Diesen Keks jetzt zu essen, macht Lust“, also stimuliert es die weitere Vereinnahmung von Keksen. Und dann sagt es nach dem dreiunddreißigsten Keks: „Jetzt nicht mehr“, und wenn ich dann noch einen Keks esse, kotze ich. Das Limbische Regulativ organisiert den Übergang zwischen stimulierender Lust auf eine Reizquelle und der Abkehr von dieser. Wenn es das nicht gäbe, würde ich bis ans Ende meiner Tage Kekse essen oder vögeln oder was immer. Es ist im Experiment mit Ratten bewiesen: Wer sich nicht mehr von der Reizquelle lösen kann, ist spätestens nach vier Tagen tot. Deshalb schalten wir bei Reizüberflutung auf einem gewissen Level einfach ab. Das ist das Problem in der Informationsgesellschaft. Themen Scheitern als Vollendung Martin Kohlhaas Hans-Jürgen Siegmund